

Wer und was hat mich geprägt und inspiriert
Denkanstöße und ein paar Buchempfehlungen

"Das Reden über Probleme schafft Probleme. Das Reden über Lösungen schafft Lösungen."
– Steve de Shazer
Steve de Shazer
Steve de Shazer war ein Pionier der lösungsorientierten Therapie. Seine Überzeugung, dass Menschen Experten für ihr eigenes Leben sind, hat meine Arbeit als Coach maßgeblich beeinflusst.
BUCHTIPP
"Wege der Veränderung: Ein Einführung in die lösungsfokussierte Kurztherapie" (Originaltitel: "Keys to Solution in Brief Therapy", 1985)

Ken Wilber
Wilbers Vier-Quadranten-Modell fasziniert mich, weil es die Verbindung zwischen dem individuellen Bewusstsein und den äußeren Strukturen der Welt deutlich macht. Diese ganzheitliche Sichtweise hilft mir, sowohl inneren Prozesse als auch gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen. Die integrale Perspektive bietet einen wertvollen Kompass für die Navigation in einer komplexen Welt.
BUCHTIPP
"Eine kurze Geschichte des Kosmos"
(Originaltitel: "A Brief History of Everything", 1996)
"Die größte Herausforderung unserer Zeit besteht darin, die Gegensätze zu integrieren: das Individuelle und das Kollektive, das Materielle und das Spirituelle, das Rationale und das Emotionale."
– Ken Wilber

"Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist."
– Virginia Satir
Virginia Satir
Virginia Satirs ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Seele berücksichtigt, hat mich überzeugt. Ihre Methoden sind so viel mehr als nur eine Therapie – sie sind eine Einladung, das eigene Leben bewusster zu gestalten und die eigenen Ressourcen zu entdecken.
BUCHTIPP
"Selbstwertgefühl: Ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität“
(Originaltitel: "Self-Esteem: A Key to Independence")

Haruki Murakami
Murakami ist ein Meister darin, die Suche nach Identität und Sinn in seinen Romanen zu thematisieren. Seine Protagonisten begeben sich oft auf eine innere Reise, die sie in geheimnisvolle Welten führt. Seine Werke laden uns ein, unsere eigene Existenz zu reflektieren und nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu suchen.
BUCHTIPP
„1Q84“ (2009)
"Die Welt ist nicht so, wie sie scheint. Es gibt mehr, als wir sehen und uns vorstellen können."
– Haruki Murakami

"Die größte Herausforderung der Menschheit ist vielleicht nicht, Gott zu spielen, sondern zu lernen, wie man ein guter Gott ist."
– Yuval Harari
Yuval Harari
Harari ist ein Meister darin, die Geschichte der Menschheit mit den Herausforderungen der Zukunft zu verknüpfen. Seine klare und präzise Sprache macht komplexe Themen zugänglich und regt zum Nachdenken an. Besonders schätze ich seine mutige Bereitschaft, auch unbequeme Fragen zu stellen.
BUCHTIPP
"Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen“
(Originaltitel: „Homo Deus: A Brief History of Tomorrow“ 2015)

Frederic Laloux
Laloux plädiert für eine neue Form der Unternehmensführung. Seine Arbeit inspiriert dazu, Unternehmen als lebendige Systeme zu betrachten. Er zeigt, dass Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen müssen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können.
BUCHTIPP
„Reinventing Organizations: Ein Paradigmenwechsel für die Zukunft der Arbeit“
(Originaltitel: „Reinventing Organizations: A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage of Human Consciousness“ 2014)
"Profit ist wie die Luft zum Atmen. Wir brauchen ihn zum Leben, aber wir leben nicht, um zu atmen."
– Frederic Laloux

"Die tiefste Lernfähigkeit entsteht, wenn Menschen ihre eigenen Denkmodelle herausfordern und verändern."
– Peter Senge
Peter Senge
Senge argumentiert, dass Unternehmen nur dann erfolgreich sein können, wenn sie in der Lage sind, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Er unterstreicht, dass Organisationen komplexe Systeme sind, in denen alle Elemente miteinander verbunden sind. Veränderungen an einem Punkt haben Auswirkungen auf das gesamte System.
BUCHTIPP
„Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation“
(Originaltitel: „The Fifth Discipline: The Art & Practice of the Learning Organization“, 1990)

Paul Watzlawick
Paul Watzlawicks radikal konstruktivistische Sichtweise auf die Kommunikation beeindruckt mich tief. Seine Arbeiten haben gezeigt, dass unsere Beziehungen und unser Verhalten maßgeblich von der Art und Weise beeinflusst werden, wie wir die Welt interpretieren.
BUCHTIPP
„Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Wahrheit“ (1976)
"Die Welt, so wie wir sie erfahren, ist nicht einfach 'da', sondern wird von uns mitkonstruiert."
– Paul Watzlawick